|
Texte, Buchhinweise
 |
NEU
Mit dem Beitrag von
Wolfgang Schrödter:
Entwicklungsperspektiven
psychosozialer Beratung
(136 - 147)
►
Beschreibung
►
Inhalt
|
Wie erkenne ich gute Beratung?
Infoflyer der Deutschen Gesellschaft für Beratung DGfB.
Ethische Grundsätze und fachliche Standards professioneller
Beratung.
►
Zum Flyer
|
|
 |
Das Handbuch der Beratung
Band 3
- neue Beratungswelten -
Mit dem Beitrag von
Wolfgang Schrödter:
Diagnostikkritik im Kontext
von Beratung (1751 - 1766)
|
|
 |
Das Handbuch der Beratung Band
2
- Ansätze, Methoden und Felder -
Mit dem Beitrag von
Wolfgang Schrödter:
Beratungsforschung (809 - 823)
|
 |
Das Handbuch der Beratung Band 1
- Disziplinen und Zugänge -
Mit dem Beitrag von
Wolfgang Schrödter:
Ethische Richtlinien für Beratung (453 -
467)
►
zum Inhalt
|
 |
Ulrike
Ott
(Hrsg.)
Bottom of Form 1Ergotherapie
Prüfungswissen Sozialwissenschaften
600 S., 200 Abb., kart.
ISBN: 9783131474919 Thieme Verlag 2012
Darin enthaltene Beiträge von
Wolfgang Schrödter:
-
Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsmodelle,
klinische Psychologie
-
Entwicklungspsychologie
-
Soziologie (Grundlagen)
-
Wissenschaftliches Arbeiten
|
29. März 2007 von
Tom Levold
Qualität und Evaluation in der Beratungspraxis
systemagazin.com /qualitaet-und-evaluation-in-der-beratungspraxis/
Wolfgang Schrödter, Leiter der Psychologischen
BeratungsstelleHöchst und Privatdozent an der J.W.-Goethe-Universität
Frankfurt, beschäftigt sich seit langem mit Qualitativer
Beratungsforschung. In einem Aufsatz, der erstmals 1999 in System
Familie erschienen ist, setzt er sichmit „Qualität und Evaluation in der
Beratungspraxis” auseinander: „Den Bezugspunkt füralle vorgestellten
Überlegungen gibt die institutionelle Beratungspraxis ab, wie sie
imModell der ,staatlich anerkannten Erziehungsberatungsstelle’ etabliert
ist. Diesesspezielle Feld therapeutischer Praxis wurde im Verlaufe der
letzten Jahre systematisch indie Diskussion um Qualität und ihre
Entwicklung einbezogen; was weniger fachliche als wirtschaftliche und
administrative Gründe hat. Im Anschluss an die Behandlung der Frage, was
eigentlich die Qualität sozialen Handelns in Beratung und Therapie
spezifiziert, werden die eingebürgerten Weisen der Begleitforschung
kritisch untersucht.Ihr Nutzen für die unmittelbare Praxis finden sich
ebenso in Frage gestellt wie ihreBedeutung für den Erhalt von
Einrichtungen. Anhand der empirisch-qualitativen
Studie,Psychotherapeutische Beratung im kirchlichen Auftrag’ sollen
andere, neue Gesichtspunkte und Beobachtungen ihren Platz finden,
insbesondere der soziale Rahmen der Praxis. Wir behaupten, dass Prozesse
der Team- undOrganisationsentwicklung, der internen und externen
Kommunikation, als ,Wirkfaktoren’ zu betrachten sind. Dies zu
untersuchen erfordert selbstkritische Offenheit, neue Methoden und
Formen der Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft“.
Gutachten
von Wolfgang Schrödter
|
Weitere Texte:
|
|
|
|
|
Beiträge
von
Wolfgang Schrödter
zum Thema Beratung und Kontext, Qualitätssicherung, Beratung und
Psychothrapie, erschienen in:
"System Familie" (Springer Verlag)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Wolfgang Schrödter, Fankfurt am
Main
Hartwig von Schubert, Hamburg
Friedrich-Wilhelm Lindemann,
Berlin
|
|
V. Schubert /
Schrödter, et al.:

Von der Seele reden.
Eine empirisch-qualitative Studie über
psychotherapeutische Beratung in kirchlichem Auftrag.
Neukirchener Verlag.
 |
F. Nestmann, F. Engel (Hrsg.)
Die Zukunft der Beratung.
Wolfgang Schrödter
Zwischen Vision(en) und Pragmatismus - Beratung und ihre neue
Qualität.
Zum Inhaltsverzeichnis
|
 |
F. Nestmann (Hrsg):
Beratung. Bausteine für eine interdisziplinäre
Wissenschaft und Praxis.
Wolfgang Schrödter
Zum Konzept von
Beratung als integrativer Bestandteil der psychosozialen
Versorgung.
Zum Inhaltsverzeichnis
|
▲Seitenanfang
|